ERGOTHERAPIE&NEUROFEEDBACK
HANY BRANGA
Neurofeedback verstehen – fundierte Podcasts aus Wissenschaft und Praxis
Auf dieser Webseite entstehen sorgfältig gestaltete Podcasts zum Thema Neurofeedback, unterstützt durch Google NotebookLM. Die Inhalte basieren auf verlässlichen Quellen – allen voran meinem Buch „Neurofeedback – Angewandte Neurowissenschaft und Neurotherapie“. Jeder Podcast wird von mir persönlich geprüft, fachlich kuratiert und inhaltlich gestaltet, um Aufklärung, Wissen und Orientierung im Bereich der Neurotherapie zu bieten.
Ob für Fachleute, Interessierte oder Betroffene – hier gibt es wissenschaftlich fundierte Informationen, verständlich erklärt und praxisnah aufbereitet.
Was ist Neurofeedback?
Neurofeedback ist eine Methode, bei der die eigene Gehirnaktivität gemessen und visuell oder akustisch zurückgemeldet wird. Ziel ist es, durch dieses Biofeedback das Gehirn zu trainieren, bestimmte Zustände wie Konzentration oder Entspannung zu verstärken. Das schmerzfreie Verfahren nutzt Elektroden, die elektrische Hirnströme (EEG) erfassen, um über Bilder oder Töne eine Verstärkung des gewünschten Zustands zu ermöglichen. Diese Art des computergestützten Gehirntrainings erlaubt es Patienten, ihr Gehirnverhalten live zu beobachten und so lernen, es selbst zu steuern.

Planung und klinische Entscheidung mit Neurofeedback
Die Moderatoren erläutern den Ablauf einer ergotherapeutischen Neurofeedback-Behandlung. Sie beschreiben die erste Konsultation, einschließlich der Erfassung persönlicher Daten und der Verwendung des Canadian Occupational Performance Measure (COPM) zur Zielsetzung. Weiterhin wird auf die Befunderhebung eingegangen, die sowohl nicht-EEG-basierte Methoden (wie Fragebögen) als auch EEG-basierte Ansätze (wie das Swingle-Assessment und QEEG Brain-Mapping) umfasst. Die Texte thematisieren auch die Durchführung der Therapie, die Aufklärung des Patienten über die Methode und die Bedeutung des Alltagstransfers der erworbenen Fähigkeiten. Es wird betont, dass Neurofeedback-Therapie von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden sollte.

Erfolg, Misserfolg und Reaktionen beim Neurofeedback
Die Moderatoren erörtern das Neurofeedback und seine Anwendung, insbesondere die Potenziale und Grenzen. Ein Hauptaspekt ist die Betrachtung von Nebenwirkungen, die oft als mild und vorübergehend beschrieben werden, aber in seltenen Fällen auch schwerwiegender sein können, insbesondere bei unsachgemäßer Durchführung. Des Weiteren wird der Erfolg der Neurofeedback-Therapie untersucht, wobei betont wird, dass dieser individuell unterschiedlich ist und von verschiedenen Faktoren wie der Selbstwahrnehmung des Patienten, dem Transfer der Therapieerfolge in den Alltag und sogar vorhersagbaren Prädiktoren abhängt. Die Quellen unterstreichen die Notwendigkeit qualifizierter Therapeuten und einer sorgfältigen Überwachung der Patienten während der Behandlung.
